Katholische Kirchengemeinde Eningen
 
 
 
 

„... das habt ihr mir getan“ Pfingstnovene 2023

„Renovabis holt 2023 das Generalthema Arbeitsmigration in den Fokus. Viele Menschen stehen in den Ländern Osteuropas vor der existentiellen Frage, ob sie bleiben können oder gehen müssen, um für dich und ihre Lieben ein Leben mit Perspektive aufzubauen. …

„Sie fehlen. Immer. Irgendwo. Arbeitsmigranten aus Osteuropa“.

Wir beten die Pfingstnovene in Verbundenheit mit allen Geflüchteten und Arbeitsmigranten aus dem Osten Europas, insbesondere aus der Ukraine.

                                                Pfarrer Thomas Schwarz, Hauptgeschäftsführer Renovabis

 

Wir laden ein, die Pfingstnovene von Christi Himmelfahrt, 18.05. bis Pfingstsonntag, 28.05.2023 jeweils um 21.00 Uhr in der Kapelle des Seniorenzentrums St. Elisabeth zu beten.

 

Donnerstag, 18.05. 21.00 Uhr

Christi Himmelfahrt: „Starrt nicht in den Himmel“

Freitag, 19.05. 21.00 Uhr

Erster Tag der Novene: „Seht die Not der Flucht“

 

Samstag, 20.05. 21.00 Uhr

Zeiter Tag der Novene: „Seid offen für Fremde“

 

Sonntag, 21.05. 21.00 Uhr

Dritter Tag der Novene: „Bemüht euch um Einheit“

 

Montag, 22.05. 21.00 Uhr

Vierter Tag der Novene: „Denkt an die Zurückgelassenen“

 

Dienstag, 23.05. 21.00 Uhr

Fünfter Tag der Novene: „Baut die Heimat auf“

 

Mittwoch, 24.05. 21.00 Uhr

Sechster Tag der Novene: „Seid Barmherzig“

 

Donnerstag, 25.05. 21.00 Uhr

Siebter Tag der Novene: „Haltet Spannungen aus“

 

Freitag, 26.05. 21.00 Uhr

Achter Tag der Novene: „Erneuert euer Herz“

 

Samstag, 27.05. 21.00 Uhr

Neunter Tag der Novene: „Fürchtet Euch nicht“

 

Sonntag, 28.05. 21.00 Uhr

Pfingsten: „Werdet ein neues Volk in Christus“

Mit 60 ist noch lang` noch nicht Schluss….

Kirchenchor in der Fastenzeit 2023
Kirchenchor Fastenzeit 2023

Der Kirchenchor der kath. Liebfrauengemeinde in Eningen feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen.

 

1963 von unermüdlichen Gemeindemitgliedern ins Leben gerufen, wuchs er mit den Jahren, Dank des langjähriges Chorleiters Peter Hermann, zu einer festen Größe des Gemeindelebens heran.

 

Anlässlich des diesjährigen Jubiläums singt der Chor am Sonntag, den 15. Oktober 2023 im Festgottesdienst die Missa Mundi von Thomas Gabriel.

Die Idee zur vorliegenden Messe entstand im Vorfeld des XX. Weltjugendtages Köln 2005. Um die Zusammengehörigkeit aller Gläubigen zu symbolisieren ist jeder Messeteil einem der Kontinente gewidmet. Ein europäisches Kyrie, ein südamerikanisches Gloria, ein asiatisches Credo, ein afrikanisches Sanctus und ein australisches Agnus Dei - diese vielseitige landesübliche Musikausrichtung macht dieses 4-stimmigen Chorsatz so besonders und passt sehr gut zu der Vielseitigkeit unseres Chores der Eninger Liebfrauenkirche.

 

… Da mit 60 noch lange nicht Schluss ist, wollen wir nochmal durchstarten und freuen uns über neue Sänger, gerne auch Projektsänger für diese Messe. Eine musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich.

 

Die Proben finden immer montags (außer Schulferien) von 20:00 – 22:00 Uhr im Gemeindesaal der Liebfrauenkirche, Hegelweg 12, statt.

·         Der erste Probenblock findet von 8. Mai – Ende Juni statt. (Einstieg auch noch im Juni möglich)

·         Der zweite von 11. 9. – 14.10.

·         Weiter findet ein Probenwochenende vom 15.-17. 9. in Obermarchtal statt.

 

Falls erforderlich, kann auch samstags eine Probe angeboten werden.

Interessierte sind recht herzlich willkommen.

 

Kontakt: Andrea Brauße oder Barbara Leibfritz, die Kontaktdaten erhalten Sie über's Pfarrbüro.

E-Mail: kichor@katholische-kirche-eningen.de

Gesegnete Weihnachten


 

Der Frieden ist das Ziel Gottes für uns Menschen.

 

Da entdeckte er ein Licht in einem Stall. Er ging darauf zu und trat zögernd ein. Im Halbdunkel sah er etwas Weißes. Es war sein Lamm! Sein verlorenes Lamm!

 

Die Darstellungen sind in der Liebfrauenkirche bei der Heiligen Elisabeth zu finden. Die Kirche ist tagsüber geöffnet.

 

 

Advent 2023 mit dem Hirten Simon und seinen Lichtern

MACH MIT BEIM STERNSINGEN

Funkelnde Kronen, königliche Gewänder: das sind die Sternsinger!

Bald beginnt auch in unserer Gemeinde die nächste

Sternsingeraktion – Kinder stärken! Kinder schützen!

Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass die Sternsinger ihren Segen zu den Menschen bringen, als Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts. So werden sie auch für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt zu einem echten Segen! Bist du dabei?

 

1. Treffen Donnerstag, 08. Dezember 2022 um 17:30 Uhr

im Martinussaal an der Liebfrauenkirche Eningen

2. Treffen Montag, 02. Januar 2023 um 17 Uhr

in der Liebfrauenkirche in Eningen

Lauftage 4. und 5. Januar 2023

wir treffen uns jeweils um 15.30 Uhr verkleidet in den Laufgruppen in der Liebfrauenkirche in Eningen

Gottesdienst mit Abschluss 6. Januar 2023

Wir feiern gemeinsam den Dreikönigsgottesdienst um 9:15 Uhr.

Anschließend kommen wir zusammen und essen gemeinsam zu Mittag, spielen verschiedene Spiele zusammen und feiern einen gemeinsamen Abschluss. Ende ist voraussichtlich 15 Uhr

 

Schaut doch einfach vorbei, wir freuen uns auf Euch und brauchen eure Unterstützung!!

Euer Vorbereitungsteam

 

 

Ökumenisches Friedensgebet

 

Jeden Freitag wollen wir um 18.30 Uhr am Türmle in der Raite zusammenkommen, um innezuhalten und unseren Sorgen und Bitten im Gebet, mit Texten und Liedern Ausdruck geben. Im Rahmen dieser etwa viertelstündigen Andacht sollen auch Lichter den Wunsch nach Frieden sichtbar machen. Bitte bringen Sie dazu ein Teelicht mit, das Sie an der ökumenischen Friedenskerze anzünden können.

Im Winterhalbjahr (ab November) treffen wir uns in der ev. Andreaskirche in Eningen.

Biblische Figuren in der Heiligen Woche

Die Karwoche - auch Heilige Woche genannt - ist dem Gedächtnis des letzten Abendmahles, des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu gewidmet. In dieser besonderen Woche, die für Christinnen und Christen die wichtigste des Kirchenjahres ist, laden die Darstellungen mit Biblischen Figuren ein, die Ereignisse in besonderer Weise zu erleben. Die Betrachtung lässt uns Sinne und Herz weit öffnen, um die Größe des Geschehens erfassen und für unser Leben fruchtbar machen zu können.

 

 

Palmsonntag bis Ostern 2022

Der feierliche Einzug von Jesus in Jerusalem

Jesus feiert mit den Jüngern das Abendmahl

Jesu Leiden, Tod und Auferstehung

 

 

Biblische Figuren während der Fastenzeit

Während der Fastenzeit laden Darstellungen der jeweiligen Sonntagsevangelien ein zur Betrachtung und zum Innehalten. Die Fastenzeit soll die Gläubigen ermutigen, ihr Leben zu verändern und der Frohen Botschaft von Gott zu vertrauen.

Der erste Fastensonntag beginnt mit der Versuchung Jesu durch den Teufel, gefolgt von der Verklärung Jesu am zweiten Fastensonntag. Die weiteren Sonntage zeigen, dass Jesus es ernst meint mit seiner Botschaft und sein Bild von einem barmherzigen Gott.

Die Darstellungen befinden sich wie gewohnt in der Kirche bei der Heiligen Elisabeth.

 

Fastenzeit 2022

1. Sonntag der österlichen Bußzeit: Jesus wird vom Teufel versucht

2. Sonntag der österlichen Bußzeit: Die Verklärung Jesu

3. Sonntag der österlichen Bußzeit: Das Gleichnis vom Feigenbaum

4. Sonntag der österlichen Bußzeit: Die Geschichte vom barmherzigen Vater

5. Sonntag der österlichen Bußzeit: Die freigesprochene Ehebrecherin

Gesund werden und Gesund bleiben

Erfolgreiche Sternsingeraktion 2022

In diesem Jahr durften die Sternsinger am 4. und 5. Januar unter Auflagen wieder durch Eningen laufen und den Segen in die Häuser bringen. 38 Mädchen und Jungen aus unserer Gemeinde sammelten für Hilfsprojekte für Kinder auf der ganzen Welt.

Schwerpunktland der diesjährigen Sternsingeraktion ist Afrika. Auf diesem Kontinent ist die medizinische Versorgung, vor allem in den ländlichen Gebieten, noch sehr schlecht entwickelt. Oft fehlen die einfachsten Einrichtungen und Materialien, um den Menschen und vor allem den Kindern zu helfen. Hier möchte die Sternsingeraktion 2022 entgegenwirken und die notwendigen Hilfen fördern, aufbauen und entwickeln, dass in Zukunft mehr Kinder die erforderliche medizinische Betreuung erhalten können. Mit den Spenden der Sternsinger werden Projekte wie z.B. der Bau von Krankenhäusern unterstützt.

 

Wir möchten uns ganz herzlich für Ihre zahlreichen Spenden bedanken, so konnte insgesamt eine unglaubliche Summe von über 8200 € gesammelt werden. Vielen Dank dafür!

 

Ein ganz besonderes Dankeschön gilt natürlich Euch, „unseren“ zahlreichen Sternsingern, da ihr trotz starken Regen und Kälte am Dienstag auch wieder alle am Mittwoch dabei wart! Ihr seid bei schlechtem Wetter durch die Straßen gezogen und habt den vielen Leuten mit eurem Besuch eine Freude bereitet und gleichzeitig Kinder und Jugendliche in eurem Alter in Afrika unterstützt.

 

Möchten Sie die Aktion der Eninger Sternsinger noch unterstützen, so können Sie bis zum 2.2.2022 Ihre Spende an die Kath. Kirchengemeinde Eningen, Stichwort Sternsingerspende 2022, IBAN DE05 6405 0000 0000 5111 04, überweisen.

Katholikentag in Stuttgart

Der nächste Katholikentag findet vom 25. – 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Das ist eine gute Gelegenheit, „beinahe vor Ort“ unsere Kirche in all ihrer Vielfalt und Buntheit zu erleben und unseren Glauben zu feiern – mit dem Motto: „Leben teilen“. Das tun wir in unseren Gemeinden und Gruppen auf vielfältige Weise – und davon können wir anderen erzählen oder sogar ein nachhaltiges Projekt starten.

Wer Interesse und Lust hat, kann sich unter www.drs.de/katholikentag informieren oder sich bei Gabriele Ruppert (Tel. 742668) melden.

Unser Diözesanpatron, der Hl. Martin, soll schon jetzt in der Vorbereitung auf den Katholikentag eine besondere Rolle spielen: wer als Gruppe, Kindergarten, Schulklasse, Einrichtung …. mitmachen möchte, kann ein Stück Stoff als Teil des weltgrößten Martinsmantels gestalten und nach Stuttgart schicken. Material dazu gibt es im Pfarrbüro St. Wolfgang in Reutlingen.

Gesegnete Weihnachten

Biblische Figuren im Advent

Die biblischen Figuren begleiten uns auch durch die Advents- und Weihnachtszeit.

Das Adventslied, das am jeweiligen Sonntag besonders im Mittelpunkt steht, wird bildlich lebendig dargestellt. Die Betrachtung lässt in besonderer Weise die Wachsamkeit und die freudige Erwartung des Volkes Israel spüren.

Karten mit Liedtext und Impuls liegen zum Mitnehmen bereit.

Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, die Darstellungen in der Kirche bei der Heiligen Elisabeth anzuschauen.

Kreis biblische Figuren

 

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

"Wachet auf," ruft uns die Stimme

Tochter Zion, freue dich,

Magnificat - Meine Seele preist die Größe des Herrn

 

 

 

 

Erlebnis Bibel - Mit Josef unterwegs

Die Josefsgeschichte, dargestellt mit Biblischen Figuren in der Liebfrauenkirche, endet mit den beiden letzten Abschnitten „Jakob reist nach Ägypten“ und „Aber Gott machte Gutes daraus“.

Josefs Vater Jakob macht sich mit allen, die zu ihm gehören auf den Weg nach Ägypten. Josef läuft dem Vater entgegen, umarmt ihn und weint lange. Er sorgt dafür, dass seine Brüder mit ihren Familien dort wohnen können und dass sie immer genug zu essen haben.

Als der Vater stirbt bekommen die Brüder erneut Angst. Ob sich Josef jetzt wohl an ihnen rächen wird für das, was sie ihm angetan haben? Doch Josef beruhigt sie: „Ich bin nicht mehr böse auf euch. Ich glaube, Gott wollte alles so, wie es gekommen ist. Ihr hattet Böses mit mir vor, aber Gott machte Gutes daraus.“

Gott wirkt im Leben der Menschen, Gott ist immer dabei. Er lenkt das Handeln und wendet die Taten der Menschen ins Gute. Wie nehmen wir die Nähe und Begleitung Gottes wahr? Die Darstellung der Josefsgeschichte lädt ein, den eigenen Lebensweg zu betrachten.

Bis zum Ende der Herbstferien sind Kinder und Erwachsene herzlich willkommen in der Liebfrauenkirche. Ein kindgerechter Text zum Vorlesen sowie ein Impulstext liegen bereit.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Kreis Biblische Figuren

Alles hat Gott gemacht - Danke für die Gaben guter Gott

Liebe Gemeinde,

 

trotz der hinter uns liegenden turbulenten Zeiten, erinnere ich mich heute noch an meine erste Zeit in Ihren Kirchen, Kreisen, Gremien, etc. Ich wurde überall mit offenen Armen und Herzen begrüßt und aufgenommen. Dafür und für jede Begegnung mit Ihnen, möchte ich mich heute und in diesem Format sehr herzlich bedanken. Diese Zeilen schreibe ich, da ich mich von Ihnen nun verabschiede. Ich werde die Seelsorgeeinheit Reutlingen Mitte / Eningen zum 01. September verlassen. Allen, bei denen ich mich nicht mehr persönlich verabschieden kann, wünsche ich Gottes reichen Segen. Möge er Sie und alle, die zu Ihnen gehören, begleiten und beschützen. Bleiben Sie gesund

 

Ihre Malin Hagel, Pastoralassistentin.

Altes Handy?

In unseren Kirchen stehen Sammelboxen von MISSIO / Aktion Schutzengel, in die Sie Ihre alten Handys einlegen können. Die wertvollen Mineralien Gold, Silber, Kupfer und Coltan, die meist unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden, können wiederverwertet werden. Die Spenden kommen bedürftigen Familien zugute.

Weitere Infos finden Sie unter www.missio-hilft.de/handy . Vielen Dank für Ihre Spende

Tauffeiern

 

 

In der Seelsorgeeinheit feiern wir die Taufen an feststehenden Sonntagen im Wechsel in den verschiedenen Kirchen unserer Gemeinden. Der Tauffeier voraus gehen zwei Vorbereitungsabende mit dem Taufteam. Derzeit nehmen wir nur höchstens zwei Kinder für einen Tauftermin an. Wir bitten Eltern, sich deshalb frühzeitig im Pfarrbüro über die Taufe zu informieren.

Infoblatt ab Mai 2021


Palmsonntag

 

 

Karwoche und Ostern mit den Biblischen Figuren

Online-Präsenz der Liebfrauengemeinde

 

 

Durch die aktuelle Situation hat das Thema "Online-Präsenz" der Kirchengemeinde deutlich an Schwung gewonnen. Nach einer Testphase über die Weihnachtszeit wurde mit den gemachten Erfahrungen und im Austausch mit den Gemeinden der Seelsorgeeinheit ein Pflichtenheft mit Bedarfsliste erstellt. Die Vorbereitung konnte nun abgeschlossen werden und der Kirchengemeinderat hat den entsprechenden Beschluss gefasst. Da bereits an Ostern die ersten Übertragungen aus der Liebfrauenkirche stattfinden sollen, wurden in den letzten Tagen, unter anderem mit einem Fahrgerüst - die Kabel in der Kirche und den Nebenräumen verlegt. Durch die in der Gemeinde vorhandene Fachkompetenz konnte dies ehrenamtlich erfolgen - herzlichen Dank! 

Biblische Figuren während der Fastenzeit

An den diesjährigen Fastensonntagen werden in einer Predigtreihe die alttestamentlichen Lesungstexte betrachtet: Gottes neuer Bund mit allen Lebewesen, sein grenzenloses Vertrauen in uns, seine unverbrüchliche Treue, unsere Beziehung untereinander und zu Gott.

In den Wochen der Suche nach dem, was unser Leben wichtig und wertvoll macht, was uns trägt und Kraft gibt möchte die Darstellung der Texte mit Biblischen Figuren einladen, genau hinzuschauen und Impulse zur Besinnung mitgeben. An den Sonntagen und jeweils in der darauffolgenden Woche besteht in der Kirche die Möglichkeit dazu. Ein Begleitblatt liegt bereit.

 

Der Kreis Biblische Figuren lädt herzlich ein.

Predigtreihe Fastenzeit 2021

 

 

Abschied des Oberministranten-Trios

Elisabeth Brauße, Jasmin Koch und Lara Güss haben am vergangenen Sonntag (14.2.) ihr Oberministrantenamt niedergelegt.

Alle drei sind langgediente Ministrantinnen und haben als gewählte Oberministrantinnen die Ministrantenarbeit der Liebfrauengemeinde drei, bzw. im Fall von Lara Güss sechs Jahre geleitet und geprägt. Dazu gehört es, die Ministranten als Gruppe in der Gemeinde zu repräsentieren und Ansprechpartner zu sein, aber auch konkrete Aktionen für die Ministranten zu planen. In den letzten drei Jahren ist dabei auch die Zusammenarbeit in der Seelsorgeeinheit gewachsen. Ein Prozess, bei dem die drei scheidenden Oberministrantinnen wichtige Impulse gesetzt, Ideen eingebracht und dabei das Profil der Eninger Ministranten bewahrt haben. Für Ihr Engagement und all die Gottesdienste, in denen sie als Vorbilder ihren Dienst getan haben, haben Pfarrer Knäbler und Pastoralreferentin Magdalena Henken-Viereck bei ihrer Verabschiedung einen herzlichen Dank ausgesprochen. Die Wahlen der neuen Oberministrant*innen wird im Sommer stattfinden und von Lydia Hilgers und Sofia Güss vorbereitet werden, die bis dahin die Aufgaben der Oberminis kommissarisch übernehmen.

Sternsinger sagen DANKE für 7.328,11 € Spenden


Die Eninger Sternsinger sagen herzlichen Dank an alle Spender der diesjährigen Sternsingeraktion. Leider konnten die Sternsinger nicht wie üblich ihren Segen zu den Familien nach Hause bringen. Darum wurde ein Informationsbrief mit einer Anleitung für eine persönliche Haussegnung und der Bitte um eine Spende an die bisherigen besuchten Familien ausgeteilt. Wir sind von der Spendenhöhe völlig überrascht und sagen im Namen der Kinder aus dem Schwerpunktland Ukraine herzlichen Dank. Dort sollen Kinder unterstützt werden, deren Eltern im Ausland arbeiten müssen, um den Lebensunterhalt zu finanzieren. Darüber hinaus werden Kinder in vielen Projekten auf der ganzen Welt unterstützt. Wir hoffen Sie im nächsten Jahr wieder besuchen zu dürfen und wünschen Ihnen bis dahin eine schöne und vor allem gesunde Zeit.

Ihre Eninger Sternsinger

Diözesanratswahl

Insgesamt 124 Briefwahlscheine gingen zur Wahl der Dekanatsvertreter*innen in den 11. Diözesanrat beim Vorsitzenden des Wahlauschusses ein. Die Wahlbeteiligung lag bei 50 %. Von den 210 gültigen abgegebenen Stimmen entfielen 113 auf Christoph Zimmermann aus Münsingen und 97 Stimmen auf Gabriele Derlig aus Reutlingen.

Beide wurden somit wiedergewählt und für die zwei Sitze und Stimmen des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten im Diözesanrat erneut beauftragt.

Wir wünschen beiden für die kommende Amtsperiode viel Mut, erfüllendes und erfolgreiches Engagement und Gottes Segen!

Impressionen von der Heilig Nachtfeier auf der Pfarrwiese

Fotographiert von Fam. Stowasser

Gesegnete, friedvolle Weihnachten


Hirtenbrief zur Corona-Pandemie

Der Hirtenbrief unseres Bischofs unter dem Titel

 

"Gottesglaube in Corona-Zeiten"

 

hier zum Herunterladen.

Starke Frauen in der Bibel - Im Vertrauen auf Gott Grenzen überwinden

In der aktuellen Gestaltungsreihe mit Biblischen Figuren, lernen wir Frauen aus dem alten Testament näher kennen.

Wir entdecken, dass die biblischen Geschichten nichts an Aktualität verloren haben und uns auch heute noch hilfreich für unser eigenes Leben sein können.

Sara - die Urmutter unseres Glaubens

Die Situation, in der wir sie näher kennenlernen, ereignet sich spät in ihrem Leben. Sie ist eine Frau von 90 Jahren, ihr Mann Abraham ist fast 100 Jahre alt.

Sie hat mit Abraham schon viele Prüfungen durchlebt, ein wechselhaftes Leben geführt. Dabei war für Saras Gefühle oft kein Raum. Sie musste immer wieder alle Sicherheit und Geborgenheit aufgeben und mit Abraham in die Fremde gehen. Mehrfach lebte sie in großer Gefahr und wurde fremden Herrschern ausgeliefert. Sara wird nicht nach ihren Empfindungen und Gedanken gefragt – um zu überleben, musste sie schon oft ihre Gefühle verbergen.

Ihr sehnlichster Wunsch Mutter zu werden ist unerfüllt geblieben.

 

 

Sara

Mirijam

Wer kennt Jochebed?

Das Buch Rut - Frauenfreundschaft überwindet Not

 

 

Bunt wie das Leben

Erstkommunion 2020

 

 

 

In mehreren Gottesdiensten dürfen die Erstkommunion Kindern jetzt die Heilige Kommunion feiern.

Mit sehr viel Einfühlungsvermögen hat das Team den 1. Gottesdienst dafür vorbereitet. Die Kinder die erst in den spätern Gottesdiensten die Heilige Kommunion empfangen können, waren mit bunten Kerzen vertreten.

 

 


Danke

 

 

Das Pastoralteam bedankt sich bei Ihnen allen, dass Sie auch die ungewohnte Situation in den Gemeinden und im pastoralen Arbeiten durch Ihr Verständnis mitgetragen haben.

Vielen Dank der Unterstützung der Kirchenmusik, den Kantoren und Sängerinnen in den ersten Gottesdiensten für den stellvertretenden Gesang.

Vielen Dank an die Kirchengemeinderäte/innen für die Ordnerdienste bei den ersten Gottesdiensten und danke an Helfer und Helferinnen bei der Kommunionspendung.

 

 

 

Pfingsten

 

Atme in uns, Heiliger Geist,

brenne in uns, Heiliger Geist,

wirke in uns, Heiliger Geist,

Atem Gottes, komm!

 

Gotteslob 346

 

 

Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen

Joh. 14,2

 

 

Liebe Gemeinde

Heute am Muttertag gibt es für die Mütter ein Blume und für alle einen Impuls zum Mitnehmen. Für die Kinder wurde ein Impuls mit Malbild vorbereitet.

Am Marienaltar und bei der Darstellung der Biblischen Figuren finden Sie weitere Impulse.

Bitte bedienen Sie sich.

Im Gebet sind wir mit Ihnen allen verbunden.

Offene Türen - Eine Maiandacht

 

Ein Video-Impuls führt uns in die Eninger Liebfrauenkirche zu einer Besinnung am Maialtar mit Mariengesang und mit sakramentalem Segensabschluss.

 

www.katholische-kirche-eningen.de/index.php

Einander begegnen - wie Maria und Elisabeth

Das Licht Gottes im andern Menschen entdecken

 

Meine Seele dankt für alles,

was der Herr mir in meinem Leben geschenkt hat,

und mein Herz jubelt über die Befreiung,

die ich durch IHN erlebte.

 

Denn er schaut voll Liebe auf das,

was ich in mir ablehne.

Höre, von nun an werden alle mit mir einstimmen

in das Lied der Freude.

 

Denn der mütterliche Gott

hat meine Wunden geheilt,

und sein Name wurde mir zum Weg.

 

Sein Mitleiden sagt er zu

durch alle Generationen.

 

Er schenkt Zärtlichkeit in seinen Gesten

und zerstreut meine Selbstzweifel.

 

Er bringt die Stimmen in mir zum Schweigen,

die mich am Leben hindern wollen.

Er küsst, was in mir zerbrochen und verletzt ist.

 

Das hungrige Kind in mir sättigt er.

Und leer werden ausgehen,

die sich an mir bereichern wollen.

 

Er nimmt seiner meiner an

und denkt an seine Zusage,

 

die er mir geschenkt hat,

mir und allen, die ihn lieben.

 

(Impuls, Verfasser uns unbekannt)

 

 

Über Emmaus hinaus

 

Die beiden Jünger, die auf ihrem Weg nach Emmaus dem auferstandenen Jesus begegnen, dürfen es persönlich erleben: Jesus geht mit, hilft zu verstehen und bleibt ihnen in Liebe verbunden.

Der Weg mit Jesus geht über Emmaus hinaus - immer weiter und ist auch Zusage an uns, für jeden persönlich.

Die Lesungen und Evangelien der Sonntage auf Pfingsten zu verdeutlichen dies und führen auf das Geschenk des Heiligen Geistes hin.

Diese Zeit möchten wir weiterhin durch Darstellungen mit den Biblischen Figuren begleiten.

 

Impulse und Darstellungen

"Ein Ohr für Sie!"

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner in unseren Pflegeheimen, liebe Angehörige und Mitarbeitende, liebe Menschen in Einsamkeit und Isolierung!

Wir von der Seelsorge der christlichen Kirchen sind in diesen Tagen mit unseren Gedanken ganz besonders bei Ihnen!

Für Sie haben wir als Seelsorgende „Rufbereitschaft“.

Wir beten und zünden in unseren Kirchen und Häusern Kerzen an – zum Zeichen der Gegenwart Gottes und der Verbundenheit mit Ihnen.

Wir sind ansprechbar und haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen, Ängste und Freuden.

Erreichbar sind wir über nachstehende Telefonnummern/Adressen:

• Katholisches Pfarramt St. Wolfgang und Eningen, Reutlingen,

  Tel.: 07121/490 255, Mail: stwolfgang.reutlingen@drs.de

• Ulrich Letzgus, Diakon der kath. Seelsorgeeinheit Reutlingen-Mitte/Eningen,

  Tel.: 07121/3649537, Mail: ulrich.letzgus@drs.de

 

Bis wir uns wiedersehen halte Gott seine schützende Hand über Sie!

 

P.S. Sie dürfen diese Kontakte auch an Angehörige und Bekannte weitergeben.

 

 

Abschied

Unsere Pastoralreferentin Corinna Sehl, wechselt Anfang Mai in ein neues Berufsfeld, in die Klinikseelsorge in Tübingen. Als sie im September 2014 zu uns in das Pastoralteam in die Seelsorgeeinheit kam, konnten und mussten wir miteinander eine Umbruchssituation bewältigen: Beinahe das gesamte Team war neu zusammengestellt. Da galt es Vieles zu verstehen, auszuhalten und immer wieder neue Richtungen zu suchen. Corinna Sehl war für das Team und unsere Seelsorgeeinheit immer eine bereichernde Kraft. Sie hat uns einen anderen Blick auf die alltäglichen Dinge eingestiftet, hat eingeordnet und mit Anregungen Impulse gesetzt. In ihren ‚großen‘ Arbeitsfeldern Begleitung der Erstkommunion, Seniorenarbeit und Kindergartenpastoral hat sie Akzente gesetzt und war nahe bei den Menschen. Aber auch in den ‚kleinen‘ Begegnungen im Büroumfeld, bei denen, die einfach ‚nur mal so‘ gerade da waren, bei den Gesprächen für den pastoralen Dienst auf den Friedhöfen, war sie geschätzt und konnte die pastorale Arbeit erden.

Herzlichen Dank, Corinna Sehl, für alles Mitwirken, Einbringen, Planen und Unterstützen in den vergangenen Jahren. Für den neuen beruflichen Weg wünschen wir ihr Alles Gute, nahe Begegnungen und ein gottgesegnetes Herz.

Für die Seelsorgeeinheit und das Pastoralteam: Roland Knäbler

Liebe Gemeinde,

viele werden es mittlerweile erfahren haben: Anfang Mai verlasse ich unsere Seelsorgeeinheit und wechsle in die Klinikseelsorge in Tübingen. Nach all den Jahren, die ich in der Gemeindearbeit tätig war und mit 57 Jahren, hat sich mir die Frage gestellt, wie es beruflich weitergeht: Werde ich in den Gemeinden bleiben und Vertrautes fortführen oder spüre ich nochmal den Ruf zur Veränderung und wage Neues? Die Antwort kennen Sie…

Sehr dankbar blicke ich auf die vergangenen knapp 6 Jahre in Reutlingen zurück und fühle mich reich beschenkt. In vielen Bereichen konnte ich mich einbringen, sei es in der Erstkommunionvorbereitung, in der Feier der Gottesdienste, als Begleitung unserer Kindergärten, in den Seniorenkreisen, beim Begleiten von Trauernden, als „Gesicht vor Ort“ in St. Peter und Paul. Dass ich mich in den Gemeinden, den Gremien und Gruppen sehr wohl gefühlt habe, liegt sicher an den liebenswerten und motivierten Menschen, mit denen ich gemeinsam unterwegs sein durfte. Die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen von Euch schätze ich wirklich sehr! In vielen persönlichen Begegnungen habe ich Gottes Wirken spüren dürfen. Das empfinde ich als großes Geschenk und macht den Abschied umso schwerer. Seid gewiss, dass ich Ihnen und Euch im Herzen verbunden bleibe! 

Danken möchte ich meinen Kolleg*innen im Pastoralteam, den Mitarbeiter*innen in den Pfarrbüros und der Kirchenmusik, den Mesnern und Hausmeistern, auf deren Unterstützung ich immer zählen konnte.

Danke für erfüllte gemeinsame Jahre!

Alles Gute, Gottes Kraft und Segen wünscht Ihnen und Euch Corinna Sehl.

Kirchen-News für Kinder und Familien

Erstkommunion Spezial

April 2020

 

Für jedes Kommunionkind eine Tüte

Am kommenden Sonntag und nächsten Sonntag waren unsere Erstkommunion-gottesdienste vorgesehen. Schade- sie können nicht stattfinden. Trotzdem wollen wir daran denken. Die Kommunionbegleiterinnen haben für jedes Kommunionkind ein Tütchen gefüllt.und alle zusammen sind in den Kirchen vor dem Altar hergerichtet. Die Kinder sind eingeladen am Sonntag zwischen 11.00 - 17.30 Uhr in die jeweilige Kirche zu gehen, wo ihre Erstkommunionfeier stattfindet. Sucht die Tüte mit eurem Namen und nehmt sie mit nach Hause. Bevor ihr geht, geht noch zum Namentisch. >>>>>>>>>

 

 

Für jedes Kommunionkind eine Namenscheibe

 

<<<<<< Zu den Tütchen haben wir auch einen Namentisch vorbereitet. Auf dem Tisch steht die Gruppenkerze. Dort liegen auch bunte Papierscheiben. Schreibt euren Vornamen (Kind und Familie auf eine Scheibe) auf eine dieser Scheiben, bevor ihr nach Hause geht. So seid ihr alle dort versammelt.

 

Wegstation Abendmahl  und Video: Mit Jesus auf dem Weg zum Brotbrechen

Gottesdienst-Impuls-Video zum Sonntag

"Da ging der andere Jünger hinein; er sah und glaubte."

Joh 20,8

 

Das Licht der Auferstehung

für unsere Gemeinde

Gesegnete Ostern, Hallelulja!

Karfreitag

Alle eure Sorgen

legt unter das Kreuz

die Fragen

die Zweifel

die Ängste

die Angst vor der Zukunft – die Sorge um Frieden –

die schweren Gedanken – die Trauer im Herzen –

die quälende Einsamkeit – die Sorge um Schwache

All eure Sorgen

legt unter das Kreuz

ER

der am Kreuz starb

durchkreuzt

die Angst

er ist Trost

und Hoffnung

an dieses Kreuz

dürft ihr euch halten

alle eure Sorgen

legt unter das Kreuz

Diesen Text finden unsere Kirchenbesucher am heutigen Tag in der Kirche. Sie werden damit eingeladen Ihre Sorgen und Ängste aufzuschreiben und zum Kreuz im Altarraum zu legen.

Sollten Sie keine Möglichkeit haben die Kirche zu besuchen, tun Sie es in Gedanken.

 

www.katholische-kirche-eningen.de/index.php

 

 

Zuversicht und Hoffnung

 

Der heutige Gründonnerstag stellt in den christlichen Kirchen das Gedenken an das Letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern in den Mittelpunkt. Es wird zum Ursprung aller Mahlfeiern der christlichen Kirchen. Danach wenden sich die biblischen Passionsberichte: Nach der gemeinschaftlichen Feier folgen Verrat, Anklage wegen Gotteslästerung und die Kreuzigung Jesu.

Die Feiern am Karfreitag und Passionsspiele, die in diesem Jahr nicht stattfinden können, nehmen dieses Kreuz besonders in den Blick. Für die Gläubigen ist es ein Zeichen des Schmerzes und der Trauer, sowie ein Zeichen für den Durchgang zu neuem Leben. Es verkündet von der Zuversicht auf ein Leben nach dem Tod. 

An Wegkreuzen begegnet uns das Kreuz auf Augenhöhe. Anders als in vielen Kirchen, wo es hoch aufragt oder über den Altären angebracht ist. Wer vor dem Wegkreuz steht bekommt signalisiert, was die Bibel über Gott sagt: Ich bin da, in einer Schöpfung, die in Geschichte und Gegenwart, so intensiv geprägt ist von Pracht und Zerstörung, von Glück und Enttäuschung, Freude und Leid, von Gesundheit und Krankheit.

Am Karfreitag in der Corona – Krise geht der christliche Blick auf das Kreuz, an dem der menschliche Tod übermenschliche Kraft erfordert. An diesem Karfreitag stehen am Kreuz nicht nur die Menschen der biblischen Passionserzählung. Am diesjährigen Karfreitag stehen bei diesem Kreuz auch die Lastwagen mit den Verstorbenen der Corona-Pandemie aus Bergamo und ganz Italien, aus Europa, die Toten auf den Straßen von Ecuador und die Opfer in aller Welt. Unter dem Kreuz sind die sozialen Helferinnen und Helfer, alle Dienstleistenden und Pflegenden. Das Kreuz des Karfreitags gibt allen den Trost und die Zuversicht, dass nach Leid und Trauer ein Neuanfang möglich ist.

In seinem Brief an die Gläubigen im Land ermutigt Ministerpräsident Kretschmann die Kirchen und Gläubigen‚ die Hoffnung ins Zentrum der Feiern zu stellen. ‚Wir dürfen Hoffnung haben, dass wir diese Krise bewältigen‘. Der Karfreitag möchte mit seinem Blick auf das Kreuz von dieser Hoffnung und Zuversicht verkünden.

Bild: M. Niethammer

Gründonnerstag

Vermächtnis

Noch einmal

gemeinsam an einem Tisch

mit Ihm sind wir aufgebrochen

fasziniert von seinem Wesen und seinen Worten

Leben zurückgelassen und Leben gewonnen

 

Und jetzt hier

im Brennglas all dessen, was war

gibt er uns zwei Zeichen

für all das, was ist

und all das, was bleibt

 

Kniend im Staub

um uns vom staub zu befreien

nicht wie ein Herr

sondern einer, der alles gibt

für uns

 

Nicht nur Wein und Brot

sondern darin sich selbst

schenkt er ohne zu zögern

die nie endende

Liebe

 

Magdalena Henken-Viereck

Palmsonntag

Jesus zieht in Jerusalem ein

Die Menschen in Jerusalem jubeln Jesus zu

Er sitzt - wie ein König - auf einem Esel

 

Auf einem Esel??!!

Auf einem Esel lässt sich kein Krieg gewinnen.

Mit einem Esel macht man keinen Eindruck.

Ein Esel ist das Tier der kleinen, der armen Leute,

ein friedliches Lasttier.

 

Der Herr - Jesus - braucht ihn

 

Jesus bringt Frieden

Jesus kommt von Gott

Jesus bringt Hilfe

 

Kann ER auch MICH brauchen?

 

 

 

 

Lasset uns beten

Guter Jesus,

es tut uns weh, dass wir dieses Jahr nicht gemeinsam in der Kirche Palmsonntag feiern können. Aber wir glauben fest, dass Du auch heute in alle Städte, in alle Krankenhäuser, in die Pfegeheime und in alle Familien kommst, damit wir Menschen nicht alleine und ohne Trost sind.

Du bist es , der uns Hilfe und den Frieden bringt. Frieden für unsere aufgescheuchten Seelen, Hilfe in unsere Angst und Einsamkeit.

Bleib bei uns und allen, die wir lieb haben. Segne alle Kranken, Traurigen und Sterbenden. Schütze alle, die wie Du Hilfe bringen, weil sie andere pflegen, versorgen, für sie einkaufen, anrufen, einen Brief schicken und in Verbindung bleiben.

So, wie Du Deinen Weg zum Kreuz gegangen bist, gehst Du auch in unerem Leiden mit uns. Daran halten wir uns fest.

Amen

"Hosanna dem Sohne Davids"

Am Passahfest zieht Jesus triumphal in Jerusalem ein. Wie ein König wird er gefeiert: „Hosanna dem Sohne Davids“ rufen die Menschen ihm entgegen.
Aber Jesus ist kein Herrscher, der hoch auf einem Pferd geritten kommt. Er macht sich klein auf einem Esel, er ist ein ohnmächtiger Mächtiger. Jesus ist den Weg, der mit seinem Einzug in Jerusalem beginnt, gegangen im Wissen um das, was ihn erwartet – durch Leid und Tod hindurch der Auferstehung entgegen. Jesus hält sich nicht fest am Leben in dieser Welt. Er gibt alles Irdische auf, um uns ewiges Leben zu schenken.
Die frischen, grünen Palmzweige, die die Menschen damals zu Ehren Jesu in Händen hielten und die bunten Palmstöcke, die wir heute traditionell am Palmsonntag tragen, sind Zeichen des Lebens und der Hoffnung. Sie führen uns den Sieg des Lebens über den Tod vor Augen, zeigen uns, dass der Weg durch Dunkelheit und Tod zu neuem Leben führt.
Gott ist das Leben.
Das Miterleben der Zeit von Palmsonntag durch die Karwoche bis zum Osterfest kann uns Richtung geben auf das Leben hin, will uns Zuversicht spüren lassen.
Gehen Sie diesen Fastenweg bis zum Osterfest mit und lassen Sie sich auch durch die Darstellung des Evangeliums mit Biblischen Figuren ermutigen. Sie finden sie am gewohnten Ort in unserer Kirche – im Bereich bei der Heiligen Elisabeth.

 

Biblische Figuren mit Impulsen

 

 

Aus dem Dunkel von Schuld und Tod ins Licht der Auferstehung

 

Auch dieses Jahr begleiten uns die Biblischen Figuren in der Fasten- und Osterzeit.

Dabei gibt es diesmal eine Besonderheit: An jedem Fastensonntag werden die Worte der Lesung und die Frohe Botschaft des Evangeliums gestaltet.

So wird der Bogen zwischen Altem und Neuem Testament gespannt und es wird der Zusammenhang deutlich. Jeder Sonntag erhält so eine Überschrift, eine zentrale Botschaft. Gottes Liebe trägt uns von Anbeginn an durch die Zeit ins Licht der Auferstehung. Gehen Sie den Fastenweg mit und lassen sich durch die Biblischen Figuren inspirieren.

(Sie finden die Darstellungen an gewohntem Ort in unserer Kirche - in dem Bereich bei der Heiligen Elisabeth.) Für das persönliche Gebet ist die Kirche wie gewohnt offen.

 

Fastenweg mit den Biblischen Figuren

Kirchengemeinderatswahl 2020

 

fand ausschließlich über Briefwahl statt.

Folgendes Ergebnis wurde erbracht:

Zahl der Wahlberechtigten:    1.831

Zahl der Wähler:                        260

(= 14,2 % Wahlbeteiligung)

 

Braun, Stefan                         226 Stimmen

Brauße, Martin                       224 Stimmen

Dr. Fanous, Mekhail               181 Stimmen

Güss, Elisabeth                      178 Stimmen

Hilgers, Wolfgang                  184 Stimmen

Hönes, Eugen                        193 Stimmen

Klingesberger, Karl-Josef      140 Stimmen

Kneifel, Thomas                     169 Stimmen

Krause, Armin                                    140 Stimmen

Leibfritz, Barbara                   145 Stimmen

Pflüger, Beate                                    201 Stimmen

 

Gewählt sind somit:

Stefan Braun, Martin Brauße, Beate Pflüger, Eugen Hönes, Wolfgang Hilgers, Dr. Mekhail Fanous, Elisabeth Güss, Thomas Kneifel Barbara Leibfritz und Karl-Josef Klingesberger.

Das Wahlergebnis wurde nach Losentscheid gem. §14 Abs. 1 der „Ordnung für die Wahl von Kirchengemeinderäten und Pastoralräten“ (WahlO) festgestellt (betrifft die Kandidaten mit 140 Stimmen).

 

Wahlanfechtungen (gem. § 25 Kirchengemeindeordnung) können von jedem wahlberechtigten Kirchengemeindemitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Wahlausschuss schriftlich eingereicht und binnen einer weiteren Woche schriftlich begründet werden. Gründe für eine Wahlanfechtung sind a) Mängel in der Person eines Gewählten oder b) Verfahrensmängel, die für das Wahlergebnis erheblich sind.

 

Wir möchten uns für das große Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beim Wahlausschuss, beim Wahlvorstand und den vielen fleißigen WahlhelferInnen sowie allen Beteiligten von Herzen bedanken!

 

Weltgebetstag 2020

Steh auf, steht auf, steht auf!

Beweg‘ dich, tanze, springe und lauf!

Steh auf, steh auf, steh auf!

Gott und die Welt warten schon lange darauf!

Steh auf, nimm Deine Matte und gehe!

Am Freitag, 6. März, feierten wir weltweit den Weltgebetstag – vorbereitet von Frauen aus Simbabwe. In Eningen griff ein bewährtes ökumenisches Team diese Inhalte auf und gestaltete einen lebendigen Gottesdienst. Die afrikanischen Lieder und das Musikteam unterstrichen diese ganz besondere Art, Gottesdienst zu feiern. Trotz des widrigen Wetters und erster Vorsichtsmaßnahmen im Blick auf das Corona-Virus war der Martinussaal voll!

Die Liturgie verband beides: Informationen über das Land und die Lebensbedingungen mit dem Dank und die Bitte an Gott. „Steh auf und geh“ – so spricht Jesus einen kranken Menschen an, der auf fremde Hilfe angewiesen ist – und durch das Wort Jesu entdeckt, wie viel Kraft in ihm selber steckt, um seine Situation zu verändern.

Beides braucht es – gerade in der aktuellen Zeit: Solidarität und Hilfsbereitschaft – und das Vertrauen in Gottes stärkendes Wort, das unsere besten Kräfte in uns weckt.

Die Solidarität in Eningen mit den Frauen in Simbabwe und weltweit zeigte sich auch in einer beeindruckenden Kollekte: 1.035,50 € kamen zusammen. Herzlichen Dank! … und bleiben wir weiter im Gebet und im Kampf für eine gerechte Welt verbunden.

Erfolgreiche Sternsingeraktion 2020

 

 „Wir haben ganz viele Menschen glücklich gemacht!“ – „Wir haben uns untereinander angefreundet!“ – Wir waren bis in die Nacht unterwegs!“ --- so begeistert und fröhlich waren die Reaktionen der Sternsinger, als sie nach ihrem großartigen Einsatz zurück gekommen sind. In der ganzen Seelsorgeeinheit waren sie unterwegs, um die Weihnachtsbotschaft in die Häuser zu tragen und die Menschen und Wohnungen zu segnen. Ihr Einsatz galt dieses Jahr v. a. den Kindern, die in Flüchtlingslagern, in Kriegs- oder Krisengebieten leben müssen. „Frieden fängt mit einem Lächeln an“ – diese Botschaft wollen wir auch nach der Sternsingerzeit in unseren Alltag mitnehmen!

Ein großes DANKESCHÖN allen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die die Aktion geplant und durchgeführt haben! Ein herzliches DANKE allen, die ihre Türen und Herzen geöffnet und im Gottesdienst  gespendet haben, um den Kindern dieser Welt das Leben ein bisschen heller zu machen. Der Gesamterlös der Seelsorgeeinheit beträgt: 12175,75€

Gesegnete Weihnachten

Advent und Weihnachten mit den Biblischen Figuren

Staunen dürfen Sie auch dieses Jahr über den Weg durch die Adventszeit bis zur Krippe und der Ankunft der Heiligen Drei Könige. Sie finden dieses Jahr Darstellungen der jeweiligen Sonntagsevangelien und des Geschehens an Weihnachten in unserer Krippenlandschaft. Wir freuen uns, wenn Sie sich Zeit zur Betrachtung nehmen und dadurch etwas Ruhe im Advent finden können. Der Kreis Biblische Figuren wünscht Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.

Engel in der Advents- und Weihnachtszeit

 

Citykirche - Zeit zum Reden, Zeit zum Zuhören

Im kommenden Jahr wird Jubiläum gefeiert. Dann ist es 15 Jahre her, dass die Citykirche als gemeinsame Einrichtung der katholischen und evangelischen Kirche ins Leben gerufen wurde. Die Idee, ein ökumenisch getragenes sogenanntes niederschwelliges christliches Angebot zu realisieren, gab es allerdings schon länger. Seit 2005 ist die Citykirche, beheimatet in der gotischen Nicolaikirche mitten in der Stadt, fester Bestandteil im kirchlichen wie auch städtischen Leben in Reutlingen. Gerade in den Sommermonaten käme viele Besucher, die Informationen suchten, oder sich die Kirche anschauen wollten und dabei zufällig in einem Gespräch über die Kirche von heute landeten, erzählt Ulrike Neher-Dietz von ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Besuchern. Sie ist von Anfang an als Pastoralreferentin von katholischer Seite aus dabei. Seit Januar 2019 ist die evangelische Pfarrerin Cornelia Eberle als zweite Hauptamtliche mit im Leitungsteam. Ökumene ist und bleibt ein wichtiges Thema in der Citykirche. Auch bei den Gästen. Viele wünschten sich mehr Gemeinsamkeiten und Zusammenrücken der beiden großen christlichen Kirchen.

 Wechselnde Ausstellungen, besondere Gottesdienste, Meditationsabende, spirituelle Impulse im Chorraum, ein Strickcafé, Adventliches oder inspirierende Atempausen in der Mittagszeit gehören zum Veranstaltungskalender der kirchlichen Einrichtung. Der Hospizdienst bietet eine Trauercafé an, die Caritas Sozialberatung und hilft beim Ausfüllen von Formularen -alles im Zeichen der Menschenfreundlichkeit Gottes, wie es auf den Internetseiten einladend heißt. Zudem gibt es das Café Nicolai, das von der Bruderhaus Diakonie betrieben wird und Menschen mit Handicap einen Arbeitsplatz bietet.

Zentrales Anliegen bleibt das Gesprächsangebot, den Namen Gottes „Ich bin da“ erlebbar machen, mit Achtung vor den verschiedenen Lebens- und Glaubensgeschichten. Wer reden möchte, findet ein offenes Ohr für seine Nöte und Probleme. Rund 120 Seelsorgegespräche führen die 24 Ehrenamtlichen um Neher-Dietz und Eberle jährlich mit Suchenden, vor allem in den dunklen Monaten. Lebensbewältigung, Beziehungen, Trauerarbeit seien hierbei die wichtigen Themen, sagt Neher-Dietz. Im rechten Augenblick da zu sein, zuhören zu können, Anker für Suchende zu sein – das sind Momente, aus denen auch die Ehrenamtlichen Energie für sich schöpfen können. Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen sind froh über das ehrenamtliche Engagement und die Bereitschaft, eine „andere Art, Kirche zu leben.“ Dazu gehört die Offenheit für alle Menschen, unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit. „Wir werten nicht unsere Gäste. Wir nehmen jeden, so wie er ist.“ Zudem sind die Mitarbeiter von Missionierung entfernt. „Die Gäste wissen, dass wir keine Verbindlichkeit einfordern. Sie können kommen und wieder gehen, wie sie wollen“, sagt Neher-Dietz, die manchmal aber schon gern gewusst hätte, wie der Lebensweg für einige der Besucher weitergegangen ist.

Wie sehr die Citykirche mittlerweile angenommen wird, zeigt zwar die Statistik, aber vor allem die vielen, vielen Gespräche, die für Neher-Dietz zur Bereicherung geworden sind. „Die Begegnung mit den Menschen, der Austausch von Lebens- und Glaubensgeschichten und das gemeinsame Suchen, nach dem, was im Leben trägt, ist das, was mich immer wieder erfüllt.“ (mto).

Pastoralreferentin Ulrike Neher-Dietz und Pfarrerin Cornelia Eberle sind das ökumenische Leitungsteam der Citykirche.

www.citykirche-reutlingen.de  Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr

HOOD - Neues Gottesdienstformat für junge Leute in der City-Kirche ab 2020

Was, wenn es in der Kirche keine Angebote mehr gibt, von denen sich junge Menschen angesprochen fühlen? Diese Frage stellen sich heute viele katholische und evangelische Christen, die sich mehr junge Gesichter in ihren Reihen wünschen. Eine Gruppe ökumenischer Jugendlichen aus Reutlingen und Umgebung hat das Thema nun selbst angepackt. Ab März 2020 wird die City-Kirche im Herzen Reutlingens an jedem ersten Sonntag im Monat um 18 Uhr ihre Türen für HOOD öffnen.

„Hood“ jugendsprachlich für den „Ort oder das Viertel, in dem man zuhause ist“, soll zum Ausdruck bringen, dass sich junge Menschen bei diesem Gottesdienst daheim fühlen können. Es wird nämlich ein Ort sein, an dem sie andere junge Leute treffen können, mit denen sie den Glauben auf ihre Art feiern und sich auch über ihn austauschen können. Um dem Format ein klares, junges Gesicht zu geben, waren zwanzig Jugendliche und junge Erwachsene vom 25.-27. Oktober auf einem Planungswochenende in der Jugendherberge Erpfingen. „Auf diesem Wochenende sind wichtige, wegweisende Entscheidungen für die Gestalt des Gottesdienstes getroffen worden.“ sagt Rebecca Raach, die im Werbeteam mitarbeitet und den Instagram-Account von „hood_Jugendgottesdienst“ mitbetreut. So wurde z.B. festgelegt, dass es in jedem Gottesdienst eine offene Phase geben wird mit Zeit, um sich je nach Laune mit anderen über den Glauben auszutauschen, sich an einer thematischen Station mehr mit dem Motto des Gottesdienstes auseinanderzusetzen, persönliche Bitten an einer Gebetswand zu formulieren oder einfach für sich in einem extra Bereich zur Ruhe zu kommen und zu beten. Musikalisch wird der Gottesdienst von einer neu gegründeten Projektband gestaltet, die das Wochenende schon für erste Proben genutzt hat. Abgesehen von bunt gemischten Worshipsongs wird es in der City-Kirche ab März 2020 auch Popmusik mit christlichen Texten auf die Ohren geben. Denn alle sind sich einig, Musik – vor allem gute Musik – ist das A und O und hat das Potenzial unsere Herzen zu öffnen und uns Gott näher zu bringen. Träger von HOOD sind die katholische Gesamtkirchengemeinde Reutlingen, das evangelische Stadtjugendwerk Reutlingen und die Evangelische / katholische Hochschulgemeinde Reutlingen (EKHG). Mit gesponsert wurde das Planungswochenende von der Jugendstiftung Just der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Interessierte, die Lust haben, sich bei HOOD einzubringen, können sich gerne an die katholische Stadtjugendseelsorgerin Magdalena Henken-Viereck wenden. (Magdalena.Henken-Viereck@drs.de)

Neue Pastoralassistentin

 

Seit dem 1. 9. arbeite ich als Pastoralassistentin.

Mit der Arbeit in der Seelsorgeeinheit Reutlingen Mitte/Eningen werde ich am 2.11. starten. Deswegen möchte ich mich heute gerne bei Ihnen vorstellen.

Mein Name ist Malin-Sophie Hagel, geb. Wiechert. Ich bin 30 Jahre alt und lebe mit meinem Mann Michael, mit unserer vierjährigen Tochter Pauline Elisabeth und

unserer Katze Lilly in Pfullingen. Aufgewachsen bin ich unter anderem im Storlach und habe das Albert-Einstein-Gymnasium besucht. 2011 wurde ich in St. Wolfgang getauft. Ab 2012 habe ich katholische Theologie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen studiert. In meiner Freizeit engagiere ich mich seit 2014 kommunalpolitisch

als Stadträtin im Gemeinderat Pfullingen.

Ich freue mich schon sehr auf die Begegnungen mit Ihnen und auf das Kennenlernen und die Mitarbeit in der Seelsorgeeinheit.

Malin-Sophie Hagel, Pastoralassistentin

 

Willkommen!

Wir freuen uns, Malin Hagel bei uns zu begrüßen und sie auf ihrem dreijährigen Ausbildungsweg zu begleiten.

Sie wird hier und im Schuldienst vielfältige Möglichkeiten haben, ein lebendiges Gemeindeleben und Berufsbild kennenzulernen. Frau Hagel wird sich in den Gottesdiensten am 17.11. und 24.11. vorstellen.

Für ihren beruflichen Start wünschen wir ihr gute Begegnungen und Erfahrungen

und Gottes Segen!

 

Firmung 2020

Gehst Du in die 9. Klasse und möchtest Dich von Gott und seinem Heiligen Geist für Deinen Weg bestärken lassen? Dann könnte Dich das hier interessieren:

Bei Deiner Taufe waren es wahrscheinlich Deine Eltern, die stellvertretend für Dich "Ja" zum christlichen Glauben gesagt haben. Bei der Firmung ist Deine eigene Entscheidung gefragt. Man könnte auch sagen: Die Taufe legt den Grundstein des Christseins, die Firmung baut darauf auf, vertieft und entfaltet den Glauben. Neben Deinem persönlichen „Ja“ steht bei der Firmung noch ein anderes großes „Ja“ im Mittelpunkt: das „Ja“ Gottes zu Dir. Das Wort Firmung heißt übersetzt „Bestärkung“ und so ist der Kern dieses Sakramentes, dass Gott Dich mit seiner Kraft, dem Heiligen Geist, für Dein Leben bestärken und ermutigen möchte.

In unserer Seelsorgeeinheit werden wir nächstes Jahr am 21. Juni wieder das Fest der Firmung feiern. Mitte September verschicken wir an alle Jugendlichen zwischen 14 und 15 Jahren einen ersten Einladungsbrief mit Informationen und einem Terminplan des Firmwegs. So kannst Du schon vorab überlegen, ob es für Dich in Frage kommt, Dich mit uns – dem Firmbegleiterteam – und anderen Jugendlichen auf diesen Weg der Vorbereitung zu machen. Los geht es dann am 20. Oktober mit einem Infoabend, bei dem Du nochmal schnuppern kannst, um Dich dann zu entscheiden, ob Du Dich bei unserem Anmeldetag am 16. November in einem kurzen persönlichen Gespräch anmelden möchtest. Der eigentliche Firmweg beginnt dann erst am 8. Februar mit unserem Auftakt. Neben den gemeinsamen Treffen, die alle entweder freitags oder samstags stattfinden, sind ein Firmprojekt und ein Firmwochenende auf dem Schloss Einsiedel Teil der Firmvorbereitung.

Falls Du nicht mehr in die 9. Klasse gehst und Dich jetzt noch für die Firmung entscheiden möchtest, ist das natürlich auch möglich. Bei Fragen kannst Du Dich gerne mit Pastoralreferentin Magdalena Henken-Viereck in Verbindung setzten. Magdalena.Henken-Viereck@drs.de

On my way - Vorbereitung 2019/2020

Erntedank

"Die Welt ist bunt - ich danke Gott für ..." .

 

 

Statement von Bischof Dr. Gebhard Fürst zum päpstlichen Brief vom 29.06.2019

 

 

„Mit großer Freude habe ich den Brief des Heiligen Vaters gelesen, in dem er dem pilgernden Volk Gottes in Deutschland seine Unterstützung zusichert und in dem er es ermuntert, sich auf die Suche nach Antworten auf Fragen zu begeben, die sich gegenwärtig stellen. ... --> Weiterlesen

 

Zum Nachlesen: der Brief von Papst Franziskus "An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland" vom 29.06.2019.

Eninger Senioren bei Mönchen und Narren

Am Dienstag, den 18.6.2019, machte sich der Seniorenkreis Eningen bei perfektem Sommerwetter auf den Weg nach Spaichingen am Fuße des Dreifaltigkeitsberges. Der „Berg“ mit einer Höhe von fast 1000 m war dann auch unser erstes Ziel. Nach einem kurzen Fußmarsch kamen wir an der wunderschönen frühbarocken Wallfahrtskirche an und genossen zunächst die eindrucksvolle Aussicht Richtung Rottweil und Villingen-Schwenningen. Sogar die schneebedeckten Alpengipfel ließen sich erahnen...  Vor der Kirche erwartete uns bereits ein Mitglied des Claretinerordens, der uns einiges über die Heiligenfiguren und den Hochaltar des Bildhauers Anton Feuchtmayer berichtete. Besondere Erwähnung fand das „Schwenninger Bild“, das daran erinnert, dass im Jahre 1765 Villingen-Schwenningen von einer schrecklichen Viehseuche befreit wurde und dass zum Dank dafür die Gläubigen bis heute noch einmal im Jahr zur Wallfahrtskirche pilgern.

Nun ging es weiter zum Brunnenhaus – einem Ort der Meditation, und zum Backhaus, in dem an jedem ersten Samstag im Monat Brot gebacken wird. Im Wirtschaftsgebäude nebenan besuchten wir dann eine sehenswerte Krippenausstellung. Es gab über 50 Krippen aus drei Jahrhunderten und aus aller Herren Länder zu bewundern, die aus ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt waren.

Weiter ging es weiter zum wohlverdienten Mittagessen ins Gasthaus Kreuz in Spaichingen. Anschließend waren närrisches Brauchtum und Fasnet im Narrenschopf angesagt. Mitten im Kurpark von Bad Dürrheim gelegen, beherbergen die drei großen Solebehälter der ehemaligen Rottweiler Saline über 400 lebensgroße Fasnachtsfiguren der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte. Wir erfuhren hier einiges Wissenswerte über die Fasnet, etwa dass früher wegen der drohenden Fastenzeit und des Enthaltsamkeitsgebots häufig am „Schmotzige“ geheiratet wurde. Kurios auch, dass neben den bekannten Figuren wie dem Ahland aus Rottenburg, dem Rottweiler Biss seit Neuestem auch das Kölner Dreigestirn aus Prinz, Bauer und Jungfrau seinen Platz im Narrenschopf gefunden hat. Beide, Kölner Karneval und Schwäbisch-Alemannische Fasnet verfolgen nämlich gemeinsam das Ziel, Immaterielles Weltkulturerbe der Unesco zu werden.

Nach solch vielfältigen Eindrücken ließen wir den Nachmittag im Museumscafé bei Kaffee und leckerem Kuchen gemütlich ausklingen und waren gegen 18.30 Uhr wieder wohlbehalten zurück in Eningen.

Ökumenische Jugendfahrt nach Taize

Taizé

ist ein kleiner französischer Ort, in dem 1949 eine Klostergemeinschaft gegründet wurde, welche durch das besondere, einfache Leben dort Jahr für Jahr mehr Menschen anzog, die Zeit für sich, für Gemeinschaft und für Gott suchten. Heute ist Taizé ein Ort, an dem sich in den Sommermonaten jede Woche mehrere Tausend Jugendliche treffen. Auch aus Reutlingen ist dieses Jahr vom 29. Mai bis zum 2. Juni eine Gruppe von knapp zwanzig Personen dorthin gereist.

 

In Taizé hat jeder Tag seinen geregelten Ablauf: dreimal täglich Gebet in der Kirche mit allen Besuchern, Gesprächsgruppen mit Brüdern der Communauté und untereinander, Workshops zu  aktuellen Themen, natürlich die Mahlzeiten und auch freie Zeit. Taizé ist ein Ort der Ruhe und des Nachdenkens, und gleichzeitig  auch ein Ort der Gemeinschaft und Toleranz. Jede/r nimmt die Zeit dort etwas anders wahr, legt den Fokus auf andere Dinge. Daher ist der Ort oder auch manchmal auch das Gefühl 'Taizé' schwer zu beschreiben. Hier ein paar Blitzlichter dessen, was der Gruppe am eindrücklichsten erschien:

- Das gemeinsame, irgendwie kraftvolle Singen in der Kirche

- Die Ruhe und die Möglichkeit, sich selbst und Gott zu begegnen

- Jede/r nimmt jede/n  an, egal, wo er herkommt und wie er drauf ist

- Die Einfachheit vor Ort, die einem vor Augen führt, dass nicht alles im Alltag wirklich notwendig ist

- Die intensive Mischung aus Gemeinschaft und Zeit für sich

- Der Ort ist magisch, eine kleine Ruheoase

- man wird komplett aus seinem Alltag geholt

- In den Gesprächen konnte man seinen Glaube überdenken und weiterentwickeln

- Es wird in vielen verschiedenen Sprachen gesungen

- Trotz unglaublich vielen Menschen herrscht eine ruhige Atmosphäre

 

Taizé ist also ein Ort voller unterschiedlicher Facetten. Man muss ihn einfach erlebt haben.

 

 

Dienstjubiläum von Peter Hermann

40 Jahre Dirigent des katholischen Kirchenchores der Liebfrauengemeinde - ein Jubiläum, welches am 2. Juni im Gottesdienst mit anschließendem Stehempfang gebührend gefeiert wurde.

Der Kirchenchor gestaltete den Gottesdienst mit der Ragtime Messe von Johann Simon Kreuzpointner mit. Damit setzte unser Chorleiter Peter Hermann unterstützt von einer Dixieland Combo jazzige Akzente.

Klassik, aber auch jazzige Musik liegen Peter Hermann sehr am Herzen, weshalb er sich diese Messe für sein Jubiläum wünschte. Die Sänger und Sängerinnen waren ebenfalls vom Schwung dieser Musik beseelt und ließen alle die Freude am Singen spüren.

Pfarrer Knäbler und der 2. Vorsitzende der Kirchengemeinde Martin Brauße dankten Peter Hermann für seinen langjährigen Dienst und sein Engagement. Den Chor durch alle Höhen und Tiefen zu führen, stets mit dem Blick nach vorne und den Zeitgeist im Auge sowie mit dem passenden Qualitätsanspruch – das sind Eigenschaften, die Peter Hermann neben seiner Fähigkeit, einzubinden und zu begeistern auszeichnen.

Beim anschließenden Stehempfang, zu dem neben der ganzen Gemeinde auch ehemalige Chorsänger und ehemalige Pfarrer eingeladen waren, dankte der Chor seinem Chorleiter Peter Hermann ganz persönlich. Der Vorsitzende des Chores Wolfgang Hilgers erinnerte an die Anfangszeit von Peter Hermanns Chorleitung im Alter von 24 Jahren, was damals für Chor und Dirigent nicht ganz einfach war. Es ist überaus bemerkenswert, was in 40 Jahren gewachsen ist.

Der Chor ist dankbar und froh über seinen Chorleiter, der in der Musik so vielseitig unterwegs ist, immer wieder neue Akzente setzt und es mit viel Einfühlungsvermögen schafft, dem Chor auch bei schwierigen Werken seine volle Gesangsqualität zu entlocken; kurzum: Peter Hermann ist ein super Chorleiter und der Chor wünscht sich, dass das noch lange so bleibt. Der Chor selbst „überreichte“ unter anderem noch zwei musikalische Überraschungen. Der Austausch mit den ehemaligen Chorsängern während einer Bildpräsentation der letzten 40 Jahre tat ihr übriges, dass das Jubiläum uns allen gerne in Erinnerung bleibt.

Wer kommt denn da? Was passiert denn jetzt?

 

Auch dieses Jahr begleiten uns die Biblischen Figuren  durch die Passionszeit hin zur Feier der Auferstehung Jesu. Die Figuren unterstützen uns dabei den Fragen nachzugehen, die wir dazu haben. So wie das Kind neugierig und interessiert auf das Geschehen schaut, so können auch wir die Ereignisse um Jesu Leiden und Sterben und seine Auferstehung betrachten. Und darüber hinaus die Hoffnung und frohe Botschaft Jesu mit hineinnehmen in unser eigenes Leben.

 

 

Palmsonntag bis Ostermontag 2019

Unterwegs - Biblische Weggeschichten heute

Neue Themenreihe im Bibelkreis

In einer neuen Themenreihe beschäftigt sich der Bibelkreis mit konkreten Weggeschichten biblischer Personen. Diese Weggeschichten sollen auch unsere Wegerfahrungen mit einbeziehen und verständlich machen.

Beginn der neuen Themenreihe ist am Mittwoch, 20. März 2019 um 19.30 Uhr im Seniorenzentrum St. Elisabeth.

Thema des ersten Abends: „Der Weg aus dem Paradies“.

Sie sind herzlich eingeladen, zusammen mit uns „sich auf den Weg zu machen“.

Neue Gäste sind immer willkommen! Wir freuen uns.

Themenreihe

Von Gott geführt -

über Weihnachten hinaus mit Biblischen Figuren

In der Weihnachtsgeschichte, von der Verkündigung an, bis zu den ersten Lebensjahren Jesu, sind auffallend viele göttliche Zeichen und Zusagen Gottes enthalten. Himmlische Zeichen weisen den Sterndeutern den Weg, Himmelsboten verkünden Gottes Wort und seinen Auftrag und Propheten werden vom Heiligen Geist erfüllt.

Diesmal ist es Josef, der im Traum die göttliche Weisung erhält mit seiner Familie ins Exil zu fliehen. Erneut aufbrechen, in die Fremde gehen, Familie und Freunde verlassen. Flucht in großer Gefahr. Josef vertraut Gott. Er folgt der Weisung ohne zu zögern. Und Gott führt Maria, Josef und Jesus in Sicherheit.

Von Anfang an wird deutlich: Gott ist mit Jesus, seinem Sohn. Gott führt, beschützt und begleitet Jesus. Und durch Jesus dürfen wir erfahren: diese liebevolle Zuwendung gilt auch uns.

 

 

Die Flucht nach Ägypten  

Als die Sterndeuter wieder gegangen waren, erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn und sagte: “Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten.“

Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten.“

Matthäus 2. 13-14

Wir gehören zusammen in Peru und weltweit

- Erfolgreiche Sternsingeraktion 2019

Auch in diesem Jahr zogen die Sternsinger am 4. und 5. Januar wieder durch Eningen und brachten den Segen in die Häuser. Ca. 40 Mädchen und Jungen aus unserer Gemeinde sammelten für Hilfsprojekte für Kinder auf der ganzen Welt.

Schwerpunktland der diesjährigen Sternsingeraktion ist Peru, dem drittgrößten Land Südamerikas. Trotz wertvoller Rohstoffe und guter wirtschaftlicher Entwicklung leben dort sehr viele Menschen in Armut. Im Fokus der diesjährigen Sternsingeraktion stehen Kinder mit körperlicher oder geistiger Behinderung. In Peru erhalten diese Familien kaum Unterstützung, sondern sind auf sich allein gestellt, wodurch die betroffenen Kinder keine Möglichkeit haben, am normalen Leben teilzunehmen und ausgegrenzt werden.

Mit den Spenden der Sternsinger werden Projekte wie z.B. das Projekt „Yancana Huasy“ unterstützt. Dies ist eine Einrichtung für behinderte Kinder und Ihre Familien in Lima, in der sie Förderung durch Therapien und medizinische Behandlungen erhalten und die Möglichkeit haben, eine Schul- und Berufsausbildung zu absolvieren. Auf diese Weise haben die Kinder die Chance, später ein eigenständiges Leben zu führen. Sie sollen vor Ausbeutung geschützt und ihre Entwicklung gefördert werden. Nur so kann der Teufelskreis von Armut, fehlender Bildung und Kinderarbeit durchbrochen werden.

Wir möchten uns ganz herzlich für Ihre zahlreichen Spenden bedanken, so konnte insgesamt eine unglaubliche Summe von über 7000 € gesammelt werden. Vielen Dank dafür!

Ein ganz besonderes Dankeschön gilt natürlich Euch, „unseren“ zahlreichen Sternsingern, da Ihr trotz Regen, Schnee und Kälte durch die Straßen gezogen seid, Ihr habt vielen Leuten mit Eurem Besuch eine Freude bereitet und gleichzeitig Kinder und Jugendliche in Eurem Alter in Peru unterstützt.

 
 
 
Katholische Kirchengemeinde Eningen unter Achalm -  Impressum