|
Vergangene Woche fand der erste Mutter-Kind-Bastelnachmittag im Kindergarten St. Raphael statt. Der Elternbeirat von Kindergarten und Krippe hatte zum Drachen basteln eingeladen und viele Mamas, sogar ein Papa, machten sich mit ihren Kindern auf den Weg ins Johanneshaus.
Nachdem die Kinder ihre Drachen fantasievoll gestaltet hatten, gab es Kaffee und Kuchen für alle. So gab es endlich mal die Gelegenheit für ein gemütliches Beisammensein, sich näher kennenzulernen und Gespräche zu vertiefen.
Dank der guten Resonanz wird es hoffentlich bald wieder einen solchen Nachmittag geben. Ein großes Lob an den Elternbeirat und ein dickes Dankeschön an die Kindergartenleitung, welche die Räumlichkeiten ganz selbstverständlich zur Verfügung stellte.
Sommerfest 2019
Am Samstag, den 06.07.2019, veranstalteten der Kindergarten und die Kinderkrippe St. Raphael ihr jährliches Sommerfest. In diesem Jahr war die "Eifi", das Gelände des Eninger Ferienprogramms, der Ort des Geschehens. Bei strahlendem Sommerwetter kamen alle zu Beginn zu einem Gottesdienst zusammen, der unter dem Motto "Was für ein Glück...!" von den Maxis mitgestaltet wurde und damit das Ende ihre Kindergartenzeit einläutete.
Nach dem Gottesdienst waren die Kleinen von der Krippe mit einem Singspiel an der Reihe. Sie wurden dann traditionell von den Eltern der Maxis mit ihrem Abschiedslied und den Dankesworten für die Erzieherinnen abgelöst.
Aber damit nicht genug: nun war Mitmachen angesagt! Bei einer Geschichte wurden Groß und Klein animiert, sich mit Geräuschen und Gesten schon einmal auf die bevorstehenden Ferien einzustimmen. Die Geschichte erzählten die Erzieherinnen: Erst einmal wurden alle vom Wecker geweckt, "piep, piep, piep", um dann mit Hin- und Herlaufen den Koffer zu packen. Dann musste er natürlich im Auto verstaut werden. Anschließend fuhren wir zum Flughafen, um in den Flieger zum Urlaubsort einzusteigen. Geschafft! Eigentlich viel zu müde, stand am Urlaubsort angekommen, am Abend aber noch die Kinderdisco an, die natürlich nicht ausgelassen werden durfte. Alle Kinder des Kindergartens tanzten und sangen auf der Bühne ihre fröhlichen Lieder, wie zum Beispiel "Jambo, Jambo" und "Auf der Wiese" und versetzten alle in Urlaubs- und Partystimmung.
Nach diesem Programm hatten sich dann alle ein gemütliches Miteinander mit einem Picknick wirklich verdient!
Ende Mai war es wieder soweit und die Maxis des Kindergartens St. Raphael bekamen, wie schon in den vergangenen Jahren, Besuch von Nicole Sautter und Birgit Redlich, zwei Mitarbeiterinnen der DLRG.
Dieser Tag wird von den Kindern schon immer sehnlichst erwartet und alle waren gespannt, was sie alles erfahren würden. Los ging es mit einem Mitmachlied, in dem den Kindern die wichtigsten Baderegeln vorgestellt wurden. So schon informiert, durften alle zusammen den Tag eines Rettungsschwimmers nachspielen. Währenddessen klopfte es und die lebensgroße Robbe Nobbi stand vor der Tür, natürlich wurde sie von den Maxis begeistert begrüßt. Zusammen mit Nobbi erfuhren die Kinder, dass man an der rot-gelben Fahne erkennen kann, dass jemand von der DLRG aufpasst, dass bei der gelben Flagge die Nichtschwimmer aus dem Wasser müssen und bei der roten Fahne alle das Wasser verlassen müssen.
Anschließend konnten alle Kinder zusammen mit Nobbi ein riesiges Bodenpuzzle machen, auf dem nochmals die wichtigsten Baderegeln zu sehen waren:
- Abkühlen bevor man ins Wasser geht
- Nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen
- Nichtschwimmer nur bis zur Brust ins Wasser
- Bei Gewitter das Wasser sofort verlassen
- Bei Frieren aus dem Wasser gehen
Nach einem gemeinsamen Bild mit Nobbi und den Kindern musste die Robbe sich wieder verabschieden.
Besonders viel Spaß hatten die Kinder, als sie mit einem Rollbrett und einem an einem Seil befestigten Rettungsball die „Wasserrettung“ üben durften.
Zum Abschluss gab es noch ein kleines Kasperletheaterstück, in dem Rudi, der Rettungsschwimmer, die chaotische Robbe Nobbi trifft, die sich mit den Baderegeln noch nicht so gut auskennt. Nach allem, was sie an diesem Tag gelernt hatten, konnten die Kinder Nobbi prima helfen, so dass für die Robbe alles ein gutes Ende nahm.
Nachdem jedes Kind noch eine Urkunde, ein Malbuch und einen Wasserball bekommen hatte, war die Zeit auch schon vorbei.
Wir danken Nicole Sautter und Birgit Redlich für den schönen und lehrreichen Tag und ihr großes Engagement und freuen uns schon auf ihren Besuch im nächsten Jahr.
Sagt mal, wo kommt ihr denn her? Aus Schlumpfhausen, bitte sehr...
Beim traditionellen Kinderumzug an der Alt-Weiber-Fasnet ging es in diesem Jahr beim Kindergarten mit Krippe St. Raphael ziemlich blau zu. Dieses Jahr hieß das Motto "Schlümpfe", wobei die Kinder sich schon seit einigen Wochen mit den blauen Zwergen beschäftigt und dabei natürlich auch das legendäre Schlumpflied kennengelernt haben. Auch für ihr Kostüm waren die Kinder eifrig mit Basteln beschäftigt, um ihr "Bommelchen" zu fertigen. Sie wurden von den Erzieherinnen - die ebenfalls wunderbar kostümiert waren und sogar Gargamel in ihren Reihen hatten! - für den Umzug ganz blau im Gesicht geschminkt, damit das Outfit passend war.
Bei strahlendem Sonnenschein und herrlich warmen Temperaturen trafen sich dann alle am neuen Aufstellungsort am Spital und liefen vergnügt und verschlumpft die Umzugsstrecke entlang.
Auch in diesem Jahr war es wieder ein sehr vergnüglicher Mittag und am nächsten Vormittag gab es für die Kinder im Kindergarten wieder eine gelungene Fasnets-Party!
Auch in diesem Jahr trafen sich vergangenen Freitag die Kindergarten- und Krippenkinder des St. Raphael Kindergartens mit ihren Eltern und Geschwistern am neuen Kindergarten-Standort, dem Johanneshaus, zum allseits beliebten Lichterspektakel, um froh gelaunt mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen. Nach Begrüßungsworten und einem ersten Einstimmen in die gängigen Laternenlieder am Treffpunkt, setzte sich der Zug in Bewegung und zog dann, nach einem Zwischenstopp am Feuerwehrhaus, weiter zum Seniorenheim St. Elisabeth, um zusammen mit den Bewohnern die fröhlichen Lieder anzustimmen. Die Kinder wurden schon mit großer Spannung erwartet. Als das Licht im Speisesaal erlosch und alle im Lichterschein der Laternen sangen, waren die Bewohner sichtlich erfreut.
Beim gemeinsamen Ausklang auf dem Kirchplatz der katholischen Kirche 'Zu Unserer Lieben Frau' bei Punsch und Brezeln wurden dann ein letztes Mal die Lieder angestimmt.
Am Martinstag, dem 11. November, der dieses Jahr auf einen Sonntag fiel, waren die Kinder eingeladen, die Hl. Messe in der katholischen Kirche mitzugestalten.
So zogen sie mit ihren Laternen abermals los, diesmal in den Kirchenraum, um zusammen mit der Gemeinde den Gottesdienst zu feiern. Die Vorschulkinder veranschaulichten mit einem kleinen Schauspiel einige Ausschnitte aus dem Leben des Sankt Martin: Wie ihm von seinem strengen Vater der Besuch der Kirche verboten wurde und er ihn stattdessen beim Heer anmeldete, und wie er dem armen Bettler seinen halben Mantel gab und ihm Jesus dann im Traum erschien, woraufhin er aus dem Heer austrat, um den Hilfsbedürftigen zu helfen. Die leuchtenden Laternen sollen uns jedes Jahr aufs Neue an die Helligkeit, die der heilige Martin bei der Erscheinung Jesu empfand und an die Wärme, die er durch seine Hilfsbereitschaft zu den Menschen brachte, erinnern.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es vor der Kirche Punsch und Martinsbrezeln, die dem Brauchtum gemäß geteilt wurden, als Symbol für die Teilung des Mantels von St. Martin.
Einen herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Laternenumzugs und des Gottesdienstes beigetragen haben, insbesondere dem Elternbeirat des Kindergartens und der Krippe, der Bäckerei Bayer aus Mittelstadt für die Brezelspende am Freitag, Herrn M. Fanous für die 'Aufsicht' am Freitagabend sowie der Kirchengemeinde für die Martinsbrezeln und -den Punsch am Sonntag, und natürlich den Erzieherinnen, die mit den Kinder die Laternen gebastelt und das Schauspiel als auch die Lieder einstudiert haben.
Ich kenn ein Haus, schauen viele Kinder raus, durch bunt bemalte Scheiben, lachen sie dir ins Gesicht, Langeweile gibt es nicht, komm doch mal zu uns herein!
Die Familien und Freunde der Kindergartenkinder, die neuen Nachbarn und alle, die Lust hatten, bei der Einweihungsfeier des Kindergartens im Johanneshaus dabei zu sein, wurden mit dem Lied von Rolf Zuckowski „Ich kenn ein Haus“ begrüßt und eingeladen, gemeinsam zu feiern und die Räumlichkeiten zu besichtigen.
Nach Ansprachen durch die Kindergartenleitung Denise Bierl und Dr. Mekhail Fanous vom Kirchengemeinderat wurde das Haus von Pastoralreferentin Corinna Sehl gesegnet.
Die Krippe St. Raphael hatte auch einen Auftritt. Die Kleinen tanzten und sangen, als bunte Herbst-Blätter verkleidet, mit ihren Erzieherinnen.
Auch die neuen Vorschulkinder hatten etwas einstudiert und tanzten zu dem Hit von Mark Forster „Wir sind groß“.
Dank des guten Wetters konnte man in geselliger Runde auf dem Vorplatz des Johanneshauses beisammen sitzen und den Mittag genießen. Nach dem Festakt gab es einen Sektempfang und Luftballons wurden in den Himmel geschickt, mit guten Wünschen für die Zukunft. Dabei zeigte sich tatsächlich ein Regenbogen am Himmel.
Es gab Waffeln, Popcorn, von den Kindern gesammelte Walnüsse, Kuchen und Getränke zu kaufen. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Patenkind des Kindergartens mit Krippe St. Raphael - Sinou aus Kambodscha.
Es war ein wunderbarer Nachmittag und es zeigte sich, dass die Kinder voll und ganz angekommen sind in den sehr schönen neuen Räumlichkeiten.
Ende Juni war es wieder soweit und die Maxis des Kindergartens St. Raphael bekamen, wie schon in den vergangenen Jahren, Besuch von Nicole Sautter und Birgit Redlich, zwei Mitarbeiterinnen der DLRG.
Die Kinder waren schon ganz gespannt, was sie alles erfahren würden. Los ging es mit einem Mitmachlied, in dem den Kindern die wichtigsten Baderegeln vorgestellt wurden. So schon informiert, durften alle zusammen den Tag eines Rettungsschwimmers nachspielen. Sie erfuhren, dass man an der rot-gelben Fahne erkennen kann, dass jemand von der DLRG aufpasst, dass bei der gelben Flagge alle Nichtschwimmer aus dem Wasser müssen und bei der roten Fahne überhaupt niemand mehr im Wasser sein darf.
Anschließend konnten alle Kinder zusammen ein riesiges Bodenpuzzle machen, auf dem nochmals die wichtigsten Baderegeln zu sehen waren:
- Abkühlen bevor man ins Wasser geht
- nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen
- Nichtschwimmer nur bis zur Brust ins Wasser
- bei Gewitter das Wasser sofort verlassen
Besonders viel Spaß hatten die Kinder, als sie mit einem Rollbrett und einem an einem Seil befestigten Rettungsball die „Wasserrettung“ üben durften.
Zum Abschluss gab es noch ein kleines Kasperletheaterstück, in dem Rudi, der Rettungsschwimmer, die chaotische Robbe Nobbi trifft, die sich mit den Baderegeln noch nicht so gut auskennt. Nach allem, was sie an diesem Tag gelernt hatten, konnten die Kinder Nobbi prima helfen, so dass für die Robbe alles ein gutes Ende nahm.
Nachdem jedes Kind noch eine Urkunde und einen Wasserball bekommen hatte, war die Zeit auch schon vorbei.
Wir danken Nicole Sautter und Birgit Redlich für den schönen und lehrreichen Tag und ihr großes Engagement und freuen uns schon auf ihren Besuch im nächsten Jahr.
… so lautete der diesjährige Faschingsruf des Kindergarten St. Raphael.
Nachdem die Kinder am Vormittag des „Schmotzigen“ ihre alljährliche Brezel der Häbles-Wetzer in Empfang genommen hatten, schwirrten sie am Mittag beim Eninger Kinderumzug verkleidet als Biene Maja, Willi, roter Käfer oder Flip dem Grashüpfer durch die Straßen und riefen immer wieder munter ihr „Summ, summ – brumm“.
Auch am nächsten Tag bei der großen Biene-Maja-Fete summten sie wieder in ihren liebevoll gestalteten Kostümen vom Vortag vergnügt im Kindergarten herum und genossen das reichhaltige Buffet.
Im September und Oktober ist es wieder soweit. Die Gemeinden feiern das Erntedankfest.
Traditionell danken die Menschen Gott nach der Erntezeit dafür, dass er Obst, Gemüse und das Getreide auf den Feldern hat gedeihen lassen.
Am Montag, den 26.09.2016, machten sich die Kinder und Erzieherinnen des St. Raphael Kindergartens auf den Weg, um den Erntedank-Altar in der Kirche “Zu Unserer Lieben Frau“ anzuschauen.
In der Kirche wurden alle von der Pastoralreferentin Frau Wendt-Lamparter erwartet.
Gemeinsam wurde der liebevoll gestaltete Altar betrachtet und die Kinder konnten stolz ihr Wissen über die verschiedenen Gaben vorbringen. Vor allem war ihnen wichtig zu erklären, dass Marmelade und Ketchup nicht auf Bäumen wachsen, sondern dass durch Einkochen von Obst und Gemüse ein neues Produkt entsteht.
Ein paar mutige Kinder überlegten sich ein eigenes Gebet und sprachen Gott darin ihren Dank aus.
Zum Abschluss bildeten alle einen Kreis um den Altar und sangen das Lied: “ Gottes Liebe ist so wunderbar“.
Toll fanden die Kinder, dass sie das große Brot, das vor dem Altar lag, für die Erntedankfeier im Kindergarten mitnehmen durften.
Am nächsten Tag wurde im Kindergarten und in der Krippe das Erntedankfest gefeiert.
Aus den leckeren Gaben, die die Kinder mitgebracht haben, wurde ein Festmahl gekocht. Die Kindergartenkinder haben eine leckere Gemüsesuppe gekocht und die Jüngsten haben zwei verschiedene Dips für ihre Gemüsesticks hergestellt.
Ganz früh morgens ging es los. Die Maxis und Erzieherinnen trafen sich in Metzingen am Bahnhof und fuhren gemeinsam mit dem Zug nach Bad Canstatt.
Zu Fuß ging es dann in die Mercedes Benz Arena, wo es zur Begrüßung erst einmal für jeden eine VfB Fahne gab. Dann startete die große Führung durchs ganze Stadion.
Die Maxis durften alles beschnuppern und kamen auch dorthin, wo sich normalerweise nur die Stars tummeln. Sie nahmen im Presseraum platz, testeten die beheizten Sitze der Loge, die Spielerbank und schauten sich in der Umkleide des VfB um.
Nachdem jedes Kind auch noch sein Fußballkönnen zeigen und aufs Tor schießen durfte, gab es für jeden eine offizielle Urkunde.
Als die Führung vorbei war, gingen alle noch in den Fanshop, wo jeder Maxi noch ein „Fritzle“ Maskottchen geschenkt bekam.
Nach diesem langen Tag stärkten sich alle mit einem Eis und mussten sich dann beeilen, um den Zug nach Metzingen zu erwischen.
Dort wurden alle Fan-Kinder von ihren Eltern in Empfang genommen.
Der Tag wird allen in Erinnerung bleiben und alle werden die Daumen für den VfB für die nächste Saison jetzt noch fester drücken.
Wir danken Joachim Cast für diesen tollen Tag!
Als ein besonderes Highlight im Kindergartenalltag durften die Kinder des Kindergarten St. Raphael an dem Projekt „SpoSpiTo – bringt Kinder in Bewegung“ teilnehmen.
Deshalb hieß es für die Kinder in den letzten vier Wochen: Sporteln, Spielen, Toben.
Mit viel Freude, Motivation und Kreativität wurden alle Kinder zur Bewegung angeregt!
Einmal in der Woche durften sie in der Arbachturnhalle verschiedenste Stationen, insgesamt zehn an der Zahl, absolvieren. Übungen mit Seil und Ball, Balancieren, Klettern, Springen, Hüpfen und Rutschen – alles war dabei!
Natürlich gab es zum Abschluss keine Verlierer, sondern nur Gewinner, frei nach dem olympischen Gedanken: „Allein das Mitmachen zählt!“
Jeder erhielt für eine volle Teilnehmerkarte eine Urkunde und eine Medaille und durfte diese auf einer Siegertreppe entgegennehmen.
Dieses tolle Projekt hat allen Beteiligten, insbesondere den Kindern, viel Spaß bereitet
und allen neue Impulse für den Alltag gegeben.
Am Samstag, den 4. Juli, einem strahlend schönen Sommertag, fand das diesjährige Sommerfest unseres Kindergartens St. Raphael statt – dieses Jahr ganz im Zeichen des Feuers und der Feuerwehr.
Das Sommerfest begann mit einem Gottesdienst, den die Vorschulkinder mitgestaltet haben, die nach den Sommerferien zur Schule gehen. Das schöne Altarbild zeigte den brennenden Dornbusch und führte bereits in das Thema Feuer ein. Das Evangelium verdeutlichte Gottes Zusage dass er immer für uns da ist. Sein Name, den er Mose am Dornbusch genannt hat, als der „Ich bin da“, drückt das aus. Im Verlauf des Gottesdienstes haben wir uns bewußt gemacht, was es bedeutet „Feuer und Flamme“ für etwas oder jemanden zu sein. So wie die Erzieherinnen Feuer und Flamme für die Kinder im Kindergarten sind, die Eltern für ihre Kinder oder auch Gott für jeden von uns.
Die Vorschulkinder trugen mit Fürbitten und einem bewegenden Feuertanz zu diesem schönen Gottesdienst bei. Zum Abschluss des Gottesdienstes wurde jedem Vorschulkind von Frau Wendt-Lamparter Gottes Segen zugesagt.
Die Maxis und ihre Familien verabschiedeten sich mit einem eigenen Lied bei den Erzieherinnen und ihren Kindergartenfreunden und bedankten sich damit auch für die schöne Zeit im Kindergarten. Als Abschiedsgeschenk gab es einen echten Westernsattel für das Holzpferd im Garten, der gleich eingeweiht wurde.
Nach dem gemeinsamen Essen hatten die Kinder Gelegenheit sich einen Feuerwehrausweis zu erarbeiten. Die zukünftigen Feuerwehrmänner und – frauen konnten bei mehreren Spielstationen Feuerwehrprüfungen ablegen. Darunter das Wasser holen, Löschen, einen Helm basteln, einen Notruf absetzen oder auch Stofftiere aus dem Baum retten. Die Kinder hatten bei diesen Wasserspielen, die zudem gut zu dem heißen Tag paßten, schon viel Freude.
Das Highlight des Tages war die überraschende Ankunft eines richtigen Feuerwehrautos. Kommandant Boris Goller und Vize-Kommandant Michael Kaupp fuhren mit einem Löschgruppenfahrzeug auf das Gelände und zeigten den Kindern, was ein Feuerwehrauto alles an Bord hat. Die Kinder durften alles genau erkunden und bestaunen. Der Einsatz eines Gebläses brachte schon viel Spaß, als sich die Kinder in den Wind stellen konnten.
Zur großen Freude aller, wurde später der Schlauch ausgelegt und Kommandant Goller sorgte für eine erfrischende Abkühlung im Wassernebel. Das fanden die Kinder besonders gut, auch daß die Erzieherinnen für diesen Spaß zu haben waren und sich von den Kindern mit ins Wasser ziehen ließen. Dass die Feuerwehr im Kindergarten war, war für die Kinder ein sehr eindrucksvolles Erlebnis, das Ihnen sicher in Erinnerung bleiben wird.
Ein rundherum „feuriges“, heißes und wunderschönes Fest!
Vielen Dank Frau Wendt-Lamparter für die schöne Gestaltung des Gottesdienstes. Den Erzieherinnen, dem Elternbeirat und allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.
Besonderer Dank an Kommandant Boris Goller und Vize-Kommandant Michael Kaupp von der freiwilligen Feuerwehr Eningen, die durch ihr Mitwirken allen eine besondere Freude bereitet haben.
Den Vorschulkindern, die zu den Sommerferien den Kindergarten verlassen, um danach zur Schule zu gehen, wünschen wir von Herzen alles Gute und Gottes Segen.
Sonntag, der 10. Mai, also der diesjährige Muttertag wurde verschönt durch eine gemeinsame Wortgottesfeier mit dem Kindergarten St- Raphael in der Liebfrauenkirche. Die Kinder und ihre Erzieherinnen haben sich mehrere Überraschungen für die Eltern, insbesondere die Mütter einfallen lassen. Alle Kinder haben liebevoll gemalte Portraits ihrer Mütter zum Altar gebracht. Sie konnten uns daran erinnern, wie sich in der Liebe und der Fürsorge der Eltern zu ihrem Kind auch die Liebe Gottes zu jedem von uns widerspiegelt. Die Kinder haben in ihren Fürbitten angesprochen, wie wir diese Liebe weitergeben können.
Die Vorschüler trugen gemeinsam ein Segensgedicht für ihre Eltern vor und haben das Lied „Ich schenk‘ dir einen Regenbogen“ sehr bewegend gesungen und gestaltet.
Alle Kindergartenkinder haben ihren Müttern ihre schönen Portraits überreicht und zum Abschluss konnte jedes Kind noch symbolisch ein Herz verschenken. Das war ein liebevoller Beginn des Muttertags – den Kindern, ihren Erzieherinnen, den Wortgottesfeier-Leitern und allen die zu diesem eindrücklichen Gottesdienst beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!
Seit September vorigen Jahres nimmt der Kindergarten St. Raphael am Schulfruchtprogramm der EU teil. Ziel dieses Projekts ist es, den Kindern zu vermitteln, dass Obst und Gemüse nicht nur gesund ist, sondern auch lecker schmeckt.
Jeden Dienstag erhält der Kindergarten von der Fa. Weiss Gemüse-Abo aus Gomadingen frisches Obst und Gemüse. Mittwochs wird es dann von den Kindern zubereitet, z.B. als Rohkost oder Obstsalat und dann anschließend beim gemeinsamen Vesper gegessen.
Fleißig werden die Zutaten kleingeschnitten:
das gemeinsame Tun macht viel Freude und zu Recht auch ein bisschen stolz
Der Obstsalat schmeckt selbstgemacht doch am allerbesten!
Seit dem Beginn dieses Projekts sind schon mehrere leckere Impulse vom Kindergarten ausgegangen. Folgerichtig wird angeregt, auch Zuhause auf ein abwechslungsreiches und gesundes Vesper zu achten. Und von Elternseite wurde vorgeschlagen, zusätzlich ein Müsli anzubieten. Wir dürfen weiterhin auf einen fruchtbaren Ideenaustausch hoffen.
Das Schulfruchtprogamm ist von der EU gefördert, d.h. die Kosten werden zu 50 % durch Fördermittel der EU getragen.
Die Teilnahme unseres Kindergartens ist nur durch die freundliche Unterstützung eines Sponsors möglich, der das Projekt zur Hälfte kofinanziert und für ein Jahr die Patenschaft für den Kindergarten übernimmt. Der Sponsor ist uns nicht bekannt, deshalb bedanken wir uns auch auf diesem Wege im Namen der Kinder des Raphael-Kindergartens ganz herzlich bei unserem anonymen Unterstützer.
Die Kinder haben viel Freude an der gemeinsamen Zubereitung und dem gemütlichen gemeinsamen Essen und erfahren jedes Mal: So lecker können Vitamine sein.
St. Martinsfeier mit dem Kindergarten St. Raphael
Am Dienstag den 11. November feierten der Kindergarten St. Raphael und die Liebfrauengemeinde gemeinsam das Martinsfest.
Um 17.00 Uhr versammelten sich alle mit Laternen rund um das Martinsfeuer auf dem Kirchplatz. Nach einer kurzen Einstimmung draußen, feierten wir St. Martin mit einem Wortgottesdienst in der Kirche.
Die Vorschulkinder des Kindergartens, d.h. die Maxis, erzählten und spielten anschaulich die Geschichte der Mantelteilung von St. Martin. Die Freude der Kinder bei der Darstellung bewegte auch die Zuschauenden. Lieder und Fürbitten rundeten den Gottesdienst ab.
Nach dem Segen trugen wir das Licht von St. Martin mit unseren Laternen durch die Straßen rund um die Kirche. Zunächst zum Schillerplatz, wo wir uns nochmals zum Singen versammelten und dann ging es weiter mit mehreren Stationen, an denen immer wieder gemeinsam gesungen wurde. Im Gottesdienst und auf unserem Weg wurden wir musikalisch von einer Flötengruppe der Kirchengemeinde unterstützt. Schließlich kehrten wir zum Kirchplatz zurück.
Dort haben wir die Feier bei Punsch und süßen Martinsbrezeln gemeinsam ausklingen lassen.
Vielen Dank an die zahlreichen Helfer, die für die schöne Gestaltung der Feier, die Sicherheit unterwegs und das leibliche Wohl Sorge getragen haben. Insbesondere herzlichen Dank an Frau Sehl, Frau Brauße und die Flötengruppe und das Team der Erzieherinnen, sowie das Familiengottesdienstteam der Liebfrauengemeinde.
Am 29.September, war ein besonderer Tag im Kindergarten St. Raphael.
Der Kindergarten feierte den Namenstag seines Patrons. Wer ist dieser Raphael überhaupt, von dem der Kindergarten seinen Namen hat? Eine sehr interessante Frage und im Laufe des Vormittags durften die Kinder in ihren Gruppen die Geschichte von Raphael hören und mitgestalten und hatten ganz viele eigene Ideen und Fragen dazu. Die Gruppenleiterinnen Frau Bierl, Frau Stoll und Frau Czorny ließen die biblische Geschichte von Raphael, Tobit und Tobias im Stuhlkreis lebendig werden. Weil die Kinder die schöne Erzählung mit Figuren und Tüchern und anderen Materialien in der Kreismitte mitgestalten durften und auch viele eigene Ideen einbringen konnten, wurde es eine sehr eindrückliche gemeinsame Erzählung.
Tobias ist ein junger Mann, der bei seinen Eltern lebt. Sein Vater Tobit ist sehr krank und schwach. Tobias soll allein eine weite Reise zu Verwandten unternehmen, um seinen Eltern zu helfen. Gott sendet den Engel Raphael als Begleiter zu ihm, damit er beschützt ist auf seiner langen, gefährlichen Reise und nicht allein gehen muß. Der Engel sieht aus wie ein normaler Mensch und begleitet Tobias und als die beiden an einem Fluß sind, rät er Tobias einen besonderen Fisch zu fangen. Tobias erfüllt mit Hilfe von Raphael den Auftrag seines Vaters und kehrt beschützt wieder heim und er findet in Raphaels Begleitung sogar noch größeres Glück: eine liebe Frau und er kann mit einem Heilmittel, dass er aus dem gefangenen Fisch gewinnt, seinen blinden Vater heilen. Erst nach der frohen Heimkehr, gibt sich Raphael als Engel Gottes zu erkennen.
Diese Geschichte kann uns daran erinnern, dass Gott immer für uns da ist und uns seine Boten sendet. Sie macht deutlich, daß wir beschützt sind und auf Gottes Begleitung vertrauen dürfen.
Zur Erinnerung bekamen die Kinder alle ein Bildkärtchen mit einer Darstellung von Tobias mit dem Engel Raphael. Den Erzieherinnen ganz herzlichen Dank für dieses schöne Erlebnis!
|
|